Wichtige Fakten zur Rückbildung: wann starte ich, wo finde ich einen Rückbildungskurs
Ich schiebe den Kinderwagen. Darin liegt das süßeste Baby überhaupt. Ja, wirklich! Knappe 3 Wochen alt. Ich könnte ihn stundenlang anschmachten …
Und für diesen süßen Schatz tue ich alles. Da ist es mir gerade völlig egal, dass sich mein Körper noch weich und unförmig anfühlt. Und doch könnte ich mich langsam um meinen Rückbildungskurs kümmern …
9 Monate kommt er, 9 Monate geht der Bauch: Rückbildungskurse Stuttgart
In der Regel braucht der Körper einer Frau vor allem eins — ZEIT und GEDULD. Daneben können gute Ernährung und Rückbildungs-Sport dabei helfen, wieder in Form zu kommen. Und genau um die Rückbildung soll es in diesem Artikel gehen. Genauso wie wir dir gerne behilflich sein möchten, dass du einen Rückbildungskurs in Stuttgart, Esslingen, Böblingen, Ludwigsburg etc. findest — mit und ohne Baby.
Rückbildungskurs Stuttgart — Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Viele Hebammen und Gynäkologen/innen empfehlen mit dem Rückbildungskurs nach 6 Wochen zu beginnen. Zu dieser Zeit steht auch die Routine-Untersuchung nach der Geburt beim Gynäkologen an. Mit leichten Übungen zu Hause kann man auch schon früher beginnen. Sprecht hierzu am besten einmal eure Hebamme an, sie kann dir einige Tipps und Übungen verraten.
Warum ist der Rückbildungskurs so wichtig?
Der weibliche Körper verändert sich während einer Schwangerschaft. Sämtliche Gewebe des Körpers werden durch die Schwangerschaftshormone weicher. Auch die Knorpelverbindungen des Beckens, wobei sich das Becken um mehrere Zentimenter dehnt. Darum ist es so wichtig, die Muskulatur zu kräftigen, damit der Körper wieder einen stabilen Halt bekommt.
Was wird im Rückbildungskurs trainiert?
Im Rückbildungskurs werden alle Muskelgruppen trainiert, die während der Schwangerschaft „ausleiern“: Beckenboden und Bauch. Genauso sollte der Rücken, die Schultern und die Arme in den Fokus gerückt werden. Jede junge Mutter ist dort verspannt, denn die meisten Babys fühlen sich nur auf Mamas (oder natürlich auch Papas) Arm wohl.
Die wichtigsten Fakten zum Thema Rückbildung: Kosten, Krankenkassenübernahme, Termine
Die Kosten für den Kurs (höchstens zehn Termine à 60 Minuten) werden von deiner Krankenkasse übernommen, wenn du ihn bis zum Ende des neunten Monats nach der Geburt abgeschlossen hast.
Wo finde ich im Großraum Stuttgart einen Rückbildungskurs?
Die beste Adresse um einen Rückbildungskurs in Stuttgart zu finden, ist deine Nachsorge-Hebamme. Viele Hebammen betreuen ihre Wöchnerinnen auch im Rückbildungskurs. Da nicht jede Mama eine Hebamme hat, die auch Rückbildungskurse anbietet, haben wir am Ende des Artikels eine Übersicht der Rückbildungskurse in Stuttgart und Umgebung zusammengestellt. Und dir direkt dazu geschrieben, ob die Kurse mit oder ohne Baby sind.
Direkt zu den Rückbildungskursen
Tena Lady ist kein Ersatz für Rückbildung! – Interview mit Hebamme Annina
9.30 Uhr in Stuttgart. Zeit für unser Interview. Auf Anninas Handynummer springt der Anrufbeantworter an. So wie bei jedem Anruf bisher. Auf dem Anrufbeantworter erklärt Annina auch warum. Ihr Handy klingelt so häufig, dass sie nicht jederzeit dran gehen kann.
10 Sekunden später der Rückruf von Annina. Sie erzählt mir, dass ihre kleine Tochter auch zu Hause ist und im Hintergrund spielt. Eventuell darf sie zwischendurch eine Banane im Kinderkaufladen kaufen. Als Selbst-Mama weiß ich spätestens jetzt: Es wird ein wunderbares Gespräch mit der sympathischen Annina.
Liebe Annina, wie schön, dass wir heute mit dir das Thema Rückbildung beleuchten dürfen. Bitte stelle dich den Lesern von CARLs Abenteuer vor.
Sehr gerne. Ich bin Annina Diebold – 36 Jahre alt und Mama von zwei Kindern. 2007 habe ich mein Hebammenexamen abgelegt. Danach führte mich mein Weg für drei Monate nach Amsterdam. Dort durfte ich bei einer Hausgeburtshebamme hospitieren. Es waren drei intensive Monate, die mich sehr geprägt haben. Einerseits war mir danach klar, ich gehe nicht in die Klinik zurück, sondern arbeite als freiberufliche Hebamme. Andererseits war ich mir sicher, ich verlasse mein Haus nicht, wenn ich selbst ein Kind erwarte. So wurde meine erste Tochter zu Hause in Berlin geboren – im Wasser. Vor der Geburt war ich knapp drei Jahre in einem Geburtshaus in Berlin tätig. Eine sehr schöne Zeit.
Derzeit gehöre ich seit etwa drei Jahren zum Team der Hebammenpraxis Freya im Stuttgarter Süden. Dort biete ich Geburtsvorbereitung, Rückbildungsyoga und geburtsvorbereitende Massagen sowie Massagen bei Beschwerden in der Schwangerschaft an.
Massagen bei Beschwerden in der Schwangerschaft und geburtsvorbereitende Massagen? Was kann man sich darunter vorstellen?
Letztens kam eine Frau in die Praxis gehumpelt, die bereits 4-mal bei einem Osteopathen wegen ihren Ischias-Schmerzen war. Geplagt von anhaltenden Schmerzen. Nach 20 Minuten ging sie schmerzfrei aus unserer Massagestunde. Sowas ist einfach wunderschön zu sehen und ich bin dankbar für meine Zusatzausbildung. Die Massagen sind sehr effektiv. Man kann sie bei Schwangerschaftsbeschwerden, wie Sodbrennen oder Ischias-Beschwerden erfolgreich anwenden oder auch zur Geburtsvorbereitung. Die geburtsvorbereitenden Massagen ersetzen die geburtsvorbereitende Akupunktur. Bei Freya bietet Helena zudem Fruchtbarkeitsmassagen an. Auch sehr erfolgreich.
Zurück zur Rückbildung: Du selbst bietest Rückbildungsyoga an. Wo siehst du die Stärken von Rückbildungsyoga im Gegensatz zur klassischen Rückbildung?
Meine Erfahrung ist, dass der Beckenboden in anderen Kursen oft zu kurz kommt. Der Fokus liegt oft auf Bauch-Beine-Po und möglichst schnell wieder schlank und schön zu sein.
Rückbildung bedeutet nicht: schnell wieder schlank und schön!
Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Würdest du auch sagen, dass die Übungen effektiver sind?
Ja, denn die Übungen gehen – genau wie beim Pilates – mit der Atmung zusammen. Diese Übungen sind einfach effektiver. Zudem ist es für die Muskeln viel schonender. Sie werden besser durchblutet und versorgt. Yoga hat etwas Meditatives. Wenn ich in einen Flow komme, tut das nicht nur körperlich sondern auch seelisch gut. Wir bekommen Ruhe in unseren Kopf.
Was können Mütter für einen starken Beckenboden tun – neben dem Besuch eines Rückbildungskurses?
Bettruhe nach der Geburt bildet das Fundament für einen starken Beckenboden.
Das heißt: Schwerkraft weg! Und Schwerkraft weg heißt: Hinlegen.
Meist fällt das Hinlegen in den ersten Tagen direkt nach der Geburt leicht, da der Körper noch geschwächt ist. Gib uns bitte einen Anhaltspunkt – was ist lange genug?
„Meine Frauen“ bekommen die ersten 10-14 Tage Bettruhe verordnet. Kein Haushalt. Nur liegen und stillen. Selbstverständlich sollt ihr das Bett zum Essen und für den Toilettengang verlassen – keiner muss die Bettpfanne benutzen. 🙂
Wann sollte man mit der Rückbildung beginnen?
Mit einfachen Spürübungen beginne ich bereits im Frühwochenbett, spätestens eine Woche nach der Geburt, für eine sanfte Kräftigung des Beckenbodens. Innerhalb der acht Wochen nach der Geburt zeige ich die ersten kräftigenden Übungen und halte die Frauen dazu an, diese täglich zu machen. Wirklich jeden Tag, mit mindestens 6 Wiederholungen, darunter hat es keinen Effekt. Das heißt, minimaler Zeiteinsatz. Morgens, mittags, abends – immer wieder eine Übung wiederholen. Wenn man dann nach 6–10 Wochen mit dem Rückbildungsyoga anfängt, sind wir an einem guten Startpunkt angelangt.
Dass ein starker Beckenboden die Inkontinenz-Einlage aus der Unterhose verbannt, sollte bekannt sein. Doch wofür benötigen wir noch einen trainierten Beckenboden?
Frauen können Schwierigkeiten beim Sex bekommen.
Empfiehlst du den Rückbildungskurs mit oder ohne Kind zu machen?
Ich habe in meiner Hebammen-Laufbahn alle Varianten erlebt. Anfangs habe ich die Rückbildung mit Kindern gemacht. Das war schwierig, weil die Mütter oftmals nicht mitmachen konnten, wenn die Kinder durstig oder einfach unruhig waren. Teilweise hatte ich selbst ein Baby auf dem Arm, damit die Mama die Übungen machen konnte. Ich fand es auch für die Kinder stressig, denn wenn eins weint, weint oft ein zweites und dann kommen alle in Stress. Sehr gut empfand ich die Zwischenlösung: Rückbildung mit Kinderbetreuung. Zwei erfahrene Damen haben im Nebenzimmer auf die Babys aufgepasst. So hatten die Mütter die nötige Ruhe für ihre Übungen, waren aber jederzeit zur Stelle, wenn die Babys unruhig waren.
Wie sieht es bei dir im Rückbildungsyoga aus – mit oder ohne Kind?
Ohne Kind. Beim Yoga muss ich herumlaufen und korrigieren, da die Übungen bei falscher Position einen gegenteiligen Effekt bewirken können. Mit Freya hat sich eine Kinderbetreuung nicht ergeben , daher habe ich mich für einen Kurs am Abend entschieden und somit ohne Kinder. Ich finde es schön, dass Frauen sich diese Auszeit nehmen. Auch wenn die Kinder da noch ganz klein sind. Und ich weiß, dass das nicht immer ganz einfach umzusetzen ist. Ich empfinde das als sehr wertvoll, eben auch, weil wir am Ende immer noch eine Entspannungsübung machen und die finde ich gerade für junge Mamas einfach ganz wichtig. Kurz Augen zu machen und einmal alles SEIN lassen.
Ist die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt nötig?
Ja, auf jeden Fall. Nicht nur die Geburt beansprucht den Beckenboden, sondern auch bereits die Schwangerschaft. Die Hormone sind gleich, egal ob natürliche Geburt oder Kaiserschnitt. Natürlich bedeutet vaginale Geburt eine maximale Belastung auf den Beckenboden, doch es geht um die Funktionseinheit Beckenboden, Bauch und Rücken. Diese gehören zusammen. Nach einem Kaiserschnitt sollten mindestens 10 Wochen vergehen bis zur Rückbildung. Und generell gilt: Auf den Körper hören. Was weh tut, erstmal nicht machen. Es gibt Positionen, die nach einem Kaiserschnitt einfach noch unangenehm sind.
Lass uns noch ein sehr sensibles Thema ansprechen, weil ich es so wichtig finde darüber aufzuklären. Wie kann die Rückbildung nach einer Totgeburt aussehen?
Grundsätzlich muss man hier individuell schauen. In welcher Woche war die Totgeburt? Wie war die Geburt? Ein Kind, das in der 16. Woche totgeboren wurde, bedeutet erstmal durch die geringere Größe weniger Beckenbodenbeanspruchung. Dennoch ist es nach einer Totgeburt genauso wichtig, eine Rückbildung zu machen. Es gibt spezielle Kurse nach einer Totgeburt, für Mütter, die ihr Kind verloren haben. Zum Beispiel in der Filderklinik werden regelmäßig Kurse angeboten. Neben dem körperlichen Aspekt ist auch ganz wichtig zu spüren: Ich bin nicht allein. Hier findet man Menschen, die sich gegenseitig stützen.
Falls ihr keinen Kurs findet, fragt bitte bei der Krankenkasse nach einer einzelnen Betreuung durch die Hebamme nach. Geht ruhig fordernd mit den Krankenkassen um. Die haben immer ein Extra-Kontingent für Einzellösungen. Und darauf solltet ihr auch pochen.
Wenn du den Lesern noch zwei bis drei Sätze mitgeben dürfest, was würdest du ihnen gerne sagen?
Inkontinenz ist salonfähig geworden! Die Werbung möchte uns heute weismachen, dass es völlig normal ist in fortschreitendem Alter inkontinent zu werden. Lass mich dazu eine kleine Geschichte erzählen:
Dranbleiben!
„Wie bekomme ich Urinflecken aus der weißen Unterhose?“, diese indiskrete, aber ehrliche Frage steht im Raum. Ursula stellte sie ihrer Freundin Christiane. Absolut sicher, dass auch Christiane damit erste Erfahrungen gesammelt hat. Dazu müsst ihr wissen, dass die beiden stramm auf die 70 zugehen. Doch Christiane zuckt mit den Schultern. Wisst ihr, wo der Unterschied zwischen den beiden lebenserfahrenen Damen liegt? Christiane hat seit der Geburt ihres ersten Kindes eine Angewohnheit: Jeden Morgen, und zwar JEDEN Morgen, macht sie ein paar einfache Beckenboden-Übungen wie z.B. 20-mal Beckenboden anspannen. Sie hat mit 67 Jahren noch nicht einmal im Supermarkt gestanden und eine Inkontinenz-Einlage gekauft.
Deshalb möchte ich alle ermutigen: Inkontinenz ist kein Schicksal! Wir müssen nur aktiv dran bleiben.
Liebe Annina, wir bedanken uns ganz herzlich für das wertvolle Gespräch mit dir.
Ihr möchtet noch mehr über Anninas Arbeit und die Hebammenpraxis Freya in Stuttgart erfahren, dann schaut gerne hier vorbei:
Hebammenpraxis Freya
Rückbildungskurse Stuttgart …
… in der Klinik in Stuttgart
Marienhospital Stuttgart (auch Kurse mit Baby)
… bei Hebammen in Stuttgart
Stuttgart Mitte: Freya Stuttgart (Rückbildungs-Yoga)
Stuttgart Mitte: Hebammenpraxis Stuttgart ( auch Kurse mit Baby)
Stuttgart Mitte: Puls Stuttgart (auch Kurse mit Baby)
Stuttgart Bad Cannstatt: Hebammenpraxis Herzallerliebst (auch Kurse mit Baby)
Stuttgart Ost: Hebammenpraxis Yogashuru
Stuttgart Vaihingen: StuggiMom
Stuttgart Vaihingen: Hebamme Anke Prascevic (auch Kurse mit Baby)
Stuttgart Degerloch: Hebamme Bianca Weigel-Gräntzel
Stuttgart Degerloch: Hebammenpraxis Sonnenberg
Stuttgart Stammheim: Hebamme Beatrice Ledderboge (auch Kurse mit Baby)
Stuttgart Wangen: Hebamme Charlotte König (Kurse mit Baby)
Rückbildungskurse Landkreis Esslingen am Neckar
Direkt in Esslingen:
ES-Elternschule am Klinikum Esslingen a. N.
Hebammenpraxis Herzallerliebst (Kurse mit Baby)
Hebammenpraxis Esslingen (Kurse mit Baby. Dein Baby wird liebevoll im Nebenraum betreut.)
Familienzentrum Esslingen (Kurse mit Baby)
Hebammenpraxis Monika Kirschner
Ökumenische Familienbildungsstätte Esslingen e.V.
Neuhausen auf den Fildern: Hebammenpraxis Meilenstein
Filderstadt-Plattenhardt: Hebammenpraxis (Kurse mit Baby. Dein Baby wird liebevoll im Nebenraum betreut.)
Ostfildern Ruit: Eltern-Kind-Seminar medius Klinik Ostfildern Ruit e.V.
Kirchheim unter Teck: Familienbildungsstätte Kirchheim unter Teck e.V.
Kirchheim unter Teck: Familienzentrum Kirchheim e.V.
Kirchheim unter Teck: Hebamme Luzia Brühlmeier-Zurowski
Nürtingen: Nürtinger Hebammenpraxis Eva Rothmund-Bennacer
Rückbildungskurse Landkreis Reutlingen
Reutlingen: Hebamme Corinna Klein
Reutlingen, Tübingen, Gomaringen, Mössingen: Hebamme Susanne Hildebrand
Reutlingen-Betzingen: Hebamme Silke Böker (Kurse mit Baby)
Reutlingen: Haus der Familie (auch mit Kinderbetreuung)
Reutlingen: Klinikum am Steinenberg Reutlingen (auch mit Baby)
Metzingen: Storchennest Metzingen
Rückbildungskurse Landkreis Tübingen
Tübingen: Uniklinik Tübingen (auch Kurse mit Baby)
Tübingen: Familienbildungsstätte Tübingen (auch Kurse mit Baby)
Tübingen: Hebammenteam Lorettoplatz (auch Kurse mit Baby)
Tübingen: Geburtshaus Tübingen
Rottenburg: Hebammenpraxis Rottenburg
Rottenburg-Seebronn: Hebamme Silvia Kittel
Rückbildungskurse Landkreis Böblingen
Böblingen: Klinikum Böblingen-Sindelfingen
Böblingen: Hebamme Nicole Weigle
Sindelfingen: Haus der Familie
Gäufelden-Nebringen: Hebamme Sonja Nolte
Herrenberg: Hebamme Ulrike Herderich-Mollenkopf
Holzgerlingen: Hebamme Manuela Linder
Holzgerlingen: Hebammen Jeanette Perez und Madlen Trenkner
Deckenpfronn: Hebamme Martina Blum Eite
Weil der Stadt: Praxisgemeinschaft Du & Ich
Steinenbronn: Hebamme Dilara Bögl
Leonberg: FBS Leonberg
Leonberg: Krankenhaus Leonberg
Leonberg: Hebamme Martina Blasitzke
Rückbildungskurse Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg: Hebammenpraxis Meike Bodmann (auch Kurse mit Baby)
Ludwigsburg: Hebammenpraxis Flattichstrasse
Ludwigsburg: Klinikum Ludwigsburg
Ludwigsburg: Jutta Engel
Ludwigsburg: evangelische FamilienBildung Ludwigsburg
Bietigheim-Vaihingen: Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen
Bietigheim-Bissingen: Yogannette
Bietigheim-Bissingen: Karin Wittig Heilpraktikerin
Bietigheim-Bissingen: Sandra Deyhle – Praxis für Naturheilkunde und Yoga (auch Kurse mit Baby)
Rückbildungskurse Landkreis Rems-Murr-Kreis
Waiblingen: Familienbildungsstätte Waiblingen (auch mit Baby)
Waiblingen: Physiotherapie Praxis Rinklin-Öhler (auch Kurse mit Baby)
Waiblingen: Hebammenpraxis Herzallerliebst
Backnang: Hebammenhaus im Blütengarten
Rückbildungskurse Landkreis Göppingen
Göppingen: Alb Fils Kliniken
Göppingen: Haus der Familien Göppingen
Göppingen: Bischof & Bischof Hebammen
Uhingen-Holzhausen: Hebammenpraxis Evelyn Martha Böning
Kommentieren